Ein alter C16 mit neuem Inhalt – Der C16 Pi

Veröffentlicht in: Bastelprojekte, Computer | 3

Weitere Adapter

Nun folgen noch weitere Adapter, die dafür nötig sind, um die verschiedenen Anschlüsse des Raspberry Pi nach außen zu legen. Teilweise habe ich sie fertig gekauft. Andere habe ich selbst zusammengelötet. Die folgenden Adapter, die ich verwende, habe ich bei eBay gekauft. Die folgenden Links dienen als Beispiel. Es gibt möglicherweise günstigere zu kaufen.

Micro HDMI auf HDMI

Hierfür habe ich eine etwas umständliche Lösung genutzt. Ich habe zuerst den micro HDMI Port auf HDMI adaptiert und dann noch eine Verlängerung mit Befestigungslöchern dahinter gesteckt. Das ist zwar etwas umständlich, ich habe aber keinen Adapter gefunden, der beides kombiniert.

USB

Für USB habe ich mehrere Ports nach außen geführt. Einmal 3 Stück über einen USB-HUB. Außerdem habe ich noch einen einzelnen USB 3.0 Port nach außen geführt.

Ethernet

Für Ethernet habe ich diesen Adapter verwendet.

Micro SD-Slot

Den Micro SD Slot habe ich auch nach außen geführt. Dies ist eigentlich nur sinnvoll, wenn man häufiger mal ein anderes Betriebssystem nutzen möchte.

Audio und Video Buchse

Belegung der Audio/Video-Buchse des Raspberry Pi

Um den C16 Pi später auch an Röhrenmonitoren betreiben zu können, habe ich auch eine analoge Videobuchse eingebaut. Für externe Lautsprecher gibt es zusätzlich noch einen analogen Tonausgang. Da es einen solchen Adapter nicht fertig zu kaufen gibt, habe ich ihn mir selbst zusammengelötet. Man benötigt eine Chinch-Buchse, eine 3,5mm große 3-polige Klinkenbuchse und einen 3,5mm dicken 4-poligen Klinkenstecker. Die Belegung ist folgendermaßen:

Wer die 3D gedruckten Halterungen nutzen will, sollte die Chinch-Buchse für das Video-Signal noch nicht anlöten. Die Audio-Buchse kann aber schon angelötet werden.

Ein/Aus Schalter

Um den Raspberry Pi ein und aus zu schalten, benötigen wir noch einen Taster mit zwei Steckern dran, die man auf die GPIO Pins vom Raspberry Pi aufstecken kann. Der Taster sollte einen Bohrdurchmesser von ungefähr 9mm haben. Auf welche Pins der Taster aufgesteckt wird und welche zusätzliche Software er braucht, um zu funktionieren, kommt später.

Stromanschluss

Zu guter Letzt braucht der C16 Pi natürlich noch Strom. Ich habe mich dafür entschieden, ein normales 5 Volt Netzteil mit Rundstecker zu verwenden. Dies funktionierte aber nicht immer optimal. Ich würde empfehlen, eine normale USB C Verlängerung mit Befestigungslöchern zu nehmen. Ich habe allerdings ein Kabel mit USB C Stecker genommen, es durchgeschnitten und eine 5 Volt Rundstecker-Buchse angelötet. Wie gesagt, ich würde aber eher empfehlen, ein USB-C Netzteil zu nutzen, welches für den Raspberry Pi gedacht ist.

3 Antworten

  1. Jens

    Hi, ist es dir möglich mal einen genauen Aufbau deiner Stromadapter und Ein/Aus-Tasterlösung zu zeigen? Ich baue nämlich auch gerade einen C16 um bzw. will ihn im Original mit dem Pi 4b erweitern. LG Jens

  2. Jens

    Danke für deinen Tipp. Dann baue ich die USB-C Buchse nur an das Gehäuse des C16 und dort kommt ein externer Schalter dran.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.